Wanderurlaub mit der Familie auf Hütten – Wandern in Bayern Österreich Südtirol
Nr. 7 Tauplitz: Bei der Gesamtübersicht S. 66 ist uns bei der Angabe der Höhenmeter im Abstieg ein Summenfehler passiert, das sind natürlich nur 600 Hm. Und es gibt aufgrund der neuen Pächter auf der Grazer Hütte eine neue Tel.Nr. 0688-60864348. Vielen Dank an Jana und Falk aus Dresden für die Information.
Nr. 11 Höllengebirge: Leider sperrt in diesem Jahr 2019 die Riederhütte im Winter nicht mehr auf. Alternativ kann einfach ein Tagesausflug dorthin unternommen werden bzw. auf der Christophorushütte oder der Kranebethhütte (beschrieben auf S. 102) übernachtet werden.
Nr. 21 Rosengarten: Eine mögliche Alternative z. B. bei Schlechtwetter ist, bei der Strecke von der Rotwand- zur Vajolethütte vom Tourenvorschlag abzuweichen. Die Hüttenwirtin der Rotwandhütte hatte hat unseren WandererInnen aufgrund heftigen Gewitters empfohlen den direkten Weg über den Zigoladenpass zu nehmen (hellgrauer Weg in der Karte). Da ist zwar ein Leiterstück drin, aber der 8- und 10-jährige haben das gut alleine geschafft und unsere 6-jährige Tochter mit etwas Hilfe eines Erwachsenen auch.
Nr. 29 Bischofsmütze/Gosaukamm: Pächter-Wechsel auf der Theodor-Körner-Hütte. Neue Tel.: 0680/2216024 - Familie Herzog freut sich über euren Besuch!
Nr. 30 Lungauer Seentour, 2. Etappe: Die Reinkarhütte ist eine private Schäferhütte und beim Brunnen kann die Wasserflasche wieder aufgefüllt werden.
exkl. Versandkosten € 2,50
Von Hütte zu Hütte – mit der ganzen Familie auf traumhaften Wegen, 32 Mehrtagestouren
Mit Sonderteil: knieschonende Wege.
Schon einmal auf über 2.000 m Höhe übernachtet und einen Sonnenuntergang beobachtet? Oder inmitten eines Rudels Steinböcke gesessen? An Enzian oder Edelweiß vorbeispaziert?
Von Hütte zu Hütte mit leichtem Gepäck zu wandern, ist eine wunderbare Art, dem Alltag zu entfliehen und einen Familienurlaub zu machen. Die spannenden Mehrtagestouren sind in leicht zu bewältigende Etappen unterteilt, die nach Kondition oder Laune zusammengefasst werden können. Darum ist diese Wanderkarte für EinsteigerInnen wie für Versierte gleichermaßen eine Fundgrube für herrliche Wanderwege.
Die erfahrene Wanderführerin Birgit Eder hat bei der Zusammenstellung berühmte Ausflugsziele wie den Südtiroler Rosengarten, die drei Zinnen oder die Zugspitze beschrieben, aber auch einsamere und weniger bekannte Touren. Bei einem Großteil der Wege finden sich knieschonende Varianten mit Auf- oder Abstiegshilfen wie Gondeln oder Bergbahnen.
Perfekt geeignet für das Wandern mit der ganzen Familie, vom Schulkind bis zu den Großeltern.

Nr. 7 Tauplitz: Bei der Gesamtübersicht S. 66 ist uns bei der Angabe der Höhenmeter im Abstieg ein Summenfehler passiert, das sind natürlich nur 600 Hm. Und es gibt aufgrund der neuen Pächter auf der Grazer Hütte eine neue Tel.Nr. 0688-60864348. Vielen Dank an Jana und Falk aus Dresden für die Information.
Nr. 11 Höllengebirge: Leider sperrt in diesem Jahr 2019 die Riederhütte im Winter nicht mehr auf. Alternativ kann einfach ein Tagesausflug dorthin unternommen werden bzw. auf der Christophorushütte oder der Kranebethhütte (beschrieben auf S. 102) übernachtet werden.
Nr. 21 Rosengarten: Eine mögliche Alternative z. B. bei Schlechtwetter ist, bei der Strecke von der Rotwand- zur Vajolethütte vom Tourenvorschlag abzuweichen. Die Hüttenwirtin der Rotwandhütte hatte hat unseren WandererInnen aufgrund heftigen Gewitters empfohlen den direkten Weg über den Zigoladenpass zu nehmen (hellgrauer Weg in der Karte). Da ist zwar ein Leiterstück drin, aber der 8- und 10-jährige haben das gut alleine geschafft und unsere 6-jährige Tochter mit etwas Hilfe eines Erwachsenen auch.
Nr. 29 Bischofsmütze/Gosaukamm: Pächter-Wechsel auf der Theodor-Körner-Hütte. Neue Tel.: 0680/2216024 - Familie Herzog freut sich über euren Besuch!
Nr. 30 Lungauer Seentour, 2. Etappe: Die Reinkarhütte ist eine private Schäferhütte und beim Brunnen kann die Wasserflasche wieder aufgefüllt werden.